- Home
- Hallenkran
- Brückenkran
Brückenkran
Jetzt konfigurieren und mehrere kostenlose und unverbindliche Angebote von Kranbauern erhalten.

Ein Brückenkran, auch als Hallenkran bezeichnet, ist ein Kransystem, das in Industriebauten an einer erhöhten Kranbahn montiert ist und schwere Lasten horizontal und vertikal bewegen kann. Typischerweise besteht der Aufbau aus einer stabilen Kranbrücke (dem Träger), die sich entlang von Schienen an den Hallenwänden oder auf freistehenden Stützen bewegt. An der Brücke läuft eine Laufkatze mit dem Hubwerk (z. B. Elektro-Seilzug oder Kettenzug) und dem Kranhaken, um die Last zu heben und zu senken.
Inhalt
ToggleZu den wichtigsten Bauteilen zählen:
Ein Brückenkran bewegt sich auf einer festen Kranbahn und ist typischerweise stationär in der Halle installiert. Der Aufbau und die Montage erfolgen meist durch Fachfirmen: In einer neuen Halle wird die Kranbrücke oft in Einzelteilen angeliefert und mit einem Autokran auf die Schienen gehoben. Einmal installiert, verbleibt der Kran in der Regel fest an diesem Standort. Bei Bedarf kann ein Hallenkran jedoch auch demontiert und in eine andere Halle versetzt oder an geänderte Anforderungen angepasst werden.
Brückenkrane werden konstruktiv hauptsächlich in Einträger- und Zweiträger-Brückenkran-Ausführungen unterschieden. Diese Bauarten unterscheiden sich in Tragfähigkeit, Eigengewicht und Konstruktionshöhe:
Die Wahl zwischen Einträger- und Zweiträger-Ausführung hängt von den erforderlichen Leistungsdaten und örtlichen Gegebenheiten ab.
Brückenkrane kommen in vielen Branchen zum Einsatz – überall dort, wo schwere Lasten innerhalb einer Halle gehoben und bewegt werden müssen.
Wichtige Kriterien sind neben der Tragfähigkeit auch Hubhöhe, Spannweite und die zu bedienende Fläche in der Halle.
Die Bedienung eines Brückenkrans darf nur durch unterwiesene und befähigte Personen erfolgen. In Deutschland ist zwar kein gesetzlicher Führerschein vorgeschrieben, in der Praxis wird jedoch der sogenannte Kranschein verlangt.
Der Kranschein dokumentiert die Teilnahme an einer Schulung nach DGUV-Grundsatz 309-003, in der theoretische und praktische Inhalte vermittelt werden. Dazu gehören u. a. das sichere Führen des Krans, das korrekte Anschlagen von Lasten, Verhalten im Gefahrenfall und das Erkennen von Überlastsituationen.
Arbeitgeber sind verpflichtet, nur geeignete Personen mit dem Führen von Kranen zu beauftragen und dies zu dokumentieren. Die Einhaltung erhöht nicht nur die Arbeitssicherheit, sondern kann auch versicherungsrechtlich von Bedeutung sein.
Brückenkrane unterliegen regelmäßigen Wartungs- und Prüfpflichten. Zu den wichtigsten Punkten gehören:
Kontrolle von Seilen oder Ketten auf Verschleiß
Zusätzlich ist mindestens einmal jährlich eine UVV-Prüfung durch eine befähigte Person vorgeschrieben. Diese Prüfung wird dokumentiert und ist bei jeder Inbetriebnahme, nach Umbauten oder bei sicherheitsrelevanten Änderungen erneut erforderlich.
Der Kauf eines gebrauchten Brückenkrans kann wirtschaftlich sinnvoll sein. Wichtig ist jedoch:
Zustand des Krans, inkl. aktueller Prüfberichte
Viele gebrauchte Krane sind über Händler, Industrieauktionen oder Online-Marktplätze erhältlich. Oft bieten Anbieter auch Komplettpakete inkl. Montage, Nachrüstung und Prüfung an.
Die Kosten hängen von vielen Faktoren ab: Traglast, Spannweite, Ausstattung, Steuerung, Ein- oder Zweiträger-Ausführung. Hier ein grober Überblick:
Tragfähigkeit | Typischer Krantyp | Neupreis (ca.) | Gebrauchtpreis (ca.) |
---|---|---|---|
500 kg | Einträger, leichter Aufbau | 5.000–10.000 € | 2.000–5.000 € |
1000 kg | Einträger, Standardausführung | 8.000–20.000 € | 3.000–10.000 € |
5 t | Einträger oder leichter Zweiträger | 20.000–50.000 € | 8.000–25.000 € |
10 t und mehr | Zweiträger, ggf. Sonderausstattung | ab 50.000 € | ab 25.000 € |
Die tatsächlichen Preise variieren je nach Hersteller, Projektumfang, Zusatzkomponenten und Hallenvoraussetzungen.
Brückenkrane werden überwiegend in Hallen eingesetzt, es gibt jedoch auch spezielle Varianten für den Außenbereich. Diese kommen zum Einsatz, wenn z. B. auf einem Werkshof schwere Bauteile bewegt oder Lagerflächen bedient werden müssen.
Brückenkrane im Außenbereich benötigen:
Oft werden für Außenbereiche alternativ Portalkrane verwendet, die ohne Gebäude auskommen und auf eigenen Fahrbahnen laufen.
Compare listings
VergleichenBitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten einen Link, um ein neues Passwort per E-Mail zu erstellen.