- Home
- Hallenkran
- Deckenkran
Deckenkran
Jetzt konfigurieren und mehrere kostenlose und unverbindliche Angebote von Kranbauern erhalten.
Ein Deckenkran, auch Brückenkran oder Hallenkran genannt, ist ein Kransystem, das fest an der Hallendecke oder an hochliegenden Schienen montiert ist und Lasten innerhalb einer Halle heben und bewegen kann. Diese Krane werden häufig in Produktions- und Lagerhallen eingesetzt, da sie den verfügbaren Raum optimal nutzen, indem sie flurfrei arbeiten. Ein Deckenkran besteht aus einer an der Gebäudekonstruktion befestigten Kranbahn und einer beweglichen Kranbrücke.
Inhalt
ToggleDie Kranbrücke, meist ein oder zwei horizontale Stahlträger, fährt entlang von Laufschienen. An der Brücke bewegt sich eine Laufkatze quer zur Fahrtrichtung, an der das Hubwerk montiert ist. Durch die Kombination dieser Bewegungen kann ein Deckenkran Lasten dreidimensional im Raum bewegen.
Ein Portalkran ähnelt in der Konstruktion einem großen Torrahmen. Während der Deckenkran seine Laufschienen oben an den Hallenwänden oder der Decke hat, steht der Portalkran auf vertikalen Stützen und bewegt sich mit Rädern auf Schienen am Boden.
Säulenschwenkkrane hingegen verfügen über einen schwenkbaren Ausleger und bedienen nur einen begrenzten Bereich um eine Säule oder Wand. Sie eignen sich gut für einzelne Arbeitsplätze, während Deckenkrane größere Hallenbereiche abdecken können.
Deckenkrane werden in verschiedenen Tragfähigkeiten angeboten:
Je nach Bedarf und Zukunftsplanung sollte die Tragfähigkeit passend gewählt werden.
Ein Deckenkran besteht in der Regel aus:
Je nach Größe und Hallenstruktur kann der Aufbau mehrere Tage bis Wochen dauern.
Deckenkrane unterliegen jährlichen Prüfungen durch eine befähigte Person. Vor der ersten Inbetriebnahme ist zudem eine Abnahmeprüfung notwendig.
Zusätzlich empfiehlt sich eine regelmäßige Wartung, etwa von Bremsen, Seilen, Steuerungen und der Elektrik. Wer die Prüfungspflicht nicht erfüllt, riskiert Sicherheitsprobleme und rechtliche Konsequenzen.
Folgendes Zubehör ist gängig:
Auch Erweiterungen wie eine spätere Verlängerung der Kranbahn sind mit modularen Systemen möglich.
Hier ein Überblick über typische Preisbereiche:
Tragfähigkeit | Neupreis (ca.) | Gebrauchtpreis (ca.) |
---|---|---|
500 kg | 5.000–10.000 € | 1.000–3.000 € |
1000 kg | 8.000–15.000 € | 2.000–6.000 € |
2 t | 10.000–20.000 € | 4.000–10.000 € |
5 t | 15.000–30.000 € | 5.000–15.000 € |
Zusätzliche Kosten entstehen ggf. durch Kranbahnen, Transport, Montage, Zubehör und Abnahmeprüfung.
Für Anwendungen im Außenbereich gibt es wetterfeste Varianten mit korrosionsgeschützter Ausführung, beheizten Antrieben und zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen. Häufig kommen in Außenbereichen eher Portalkrane zum Einsatz, da diese keine Hallenkonstruktion benötigen. Falls ein Deckenkran außen betrieben werden soll, müssen spezielle Anforderungen beachtet werden.
In Deutschland bekannte Hersteller für Deckenkrane sind:
Demag
Diese Anbieter bieten sowohl Standardlösungen als auch individuell konfigurierbare Systeme an.
Compare listings
VergleichenBitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten einen Link, um ein neues Passwort per E-Mail zu erstellen.