Hafenkran

Jetzt konfigurieren und mehrere kostenlose und unverbindliche Angebote von Kranbauern erhalten
Hafenkran
Testformular
Hafenkran

Hafenkran

Jetzt konfigurieren und mehrere kostenlose und unverbindliche Angebote von Kranbauern erhalten

Ob für den Containerumschlag, den Umschlag von Schüttgut oder den Yachtservice – je nach Einsatzgebiet gelten unterschiedliche Anforderungen an Technik, Höhe und Infrastruktur für einen Hafenkran. Im Folgenden erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Einsatzmöglichkeiten von Hafenkränen, wichtige technische Anforderungen (inklusive der Rolle von Kranschienen), Kaufoptionen (neu vs. gebraucht) sowie relevante Hersteller und deren Spezialisierungen.

Typische Einsatzmöglichkeiten von Hafenkränen

Hafenkräne sind vielseitig einsetzbar und in Größe und Tragfähigkeit an den Bedarf angepasst. Zu den wichtigsten Einsatzbereichen zählen:

Containerumschlag

Hafenkräne für Container

In Containerhäfen werden spezielle Containerkräne oder große mobile Hafenkräne mit Container-Spreader eingesetzt, um Container sicher zwischen Schiff und Kai zu bewegen. Diese Krane müssen hoch und weit ausladend sein, um mehrere Containerreihen auf großen Schiffen zu erreichen. Oft bewegen sich Containerbrücken auf Schienen entlang der Kaimauer.

Schüttgutumschlag 

Für Massengüter wie Getreide, Kohle oder Erz werden Hafenkräne meist mit Greifern oder speziellen Lastaufnahmemitteln ausgestattet. Hier sind robuste Ausführung und kontinuierliche Leistungsfähigkeit entscheidend, da Schüttgut-Umschlag oft im Dauerbetrieb unter rauen Bedingungen erfolgt. Die Reichweite des Krans spielt eine große Rolle, um auch das Innere von Frachträumen oder Lagerhallen zu erreichen. Die Höhenanforderungen sind in diesem Bereich meist moderat – wichtiger sind Tragkraft und greiferoptimierte Mechaniken.

Yacht- und Schiffservice

In Werften, Marinas oder Hafenbereichen für den Yachtservice dienen Kräne dazu, Boote und kleinere Schiffe aus dem Wasser zu heben oder einzusetzen. Diese Kräne haben oft geringere Tragfähigkeiten (typisch bis einige Dutzend Tonnen) und moderate Hubhöhen. In diesem Einsatzgebiet stehen Präzision und sichere Handhabung im Vordergrund, während extreme Höhe hier weniger ausschlaggebend ist.

Technische Anforderungen und Kranschienen

  • Hubhöhe und Ausladung: Abhängig vom Einsatz sind unterschiedliche Hubhöhen erforderlich. Ein Kran für Containerumschlag muss deutlich höher bauen, um über Containerstapel hinweg greifen zu können, während ein Kran für Schüttgut eher auf Reichweite und Greifer ausgelegt ist. Prüfen Sie zudem, welche Ausladung (seitliche Reichweite) benötigt wird, um die zu beladenden Schiffe oder Lagerbereiche zu erreichen.
  • Kranschienen (Fahrschienen): Viele Hafenkräne bewegen sich entlang des Kais auf Schienen, insbesondere Portalkrane oder große Containerbrücken. Die Kranbahnen müssen präzise verlegt und von ausreichender Tragfähigkeit sein, um die enormen Punktlasten der Kranräder aufzunehmen. Eine stabile Kranbahn mit passendem Schienenprofil ist Grundvoraussetzung für sicheren Kranbetrieb. Fahrschienen ermöglichen es dem Kran, flexibel entlang des Kais zu operieren, z. B. um an verschiedene Ladeluken eines Schiffs zu gelangen. Beim Planen der Kraninstallation sollte daher das Fundament und die Ausführung der Kranschiene frühzeitig berücksichtigt werden.
  • Energieversorgung und Steuerung: Moderne Hafenkräne werden häufig elektrisch oder hybrid betrieben. Achten Sie darauf, ob eine Stromzufuhr (z. B. über Kabeltrommel oder Stromschiene) vorhanden ist, oder ob der Kran dieselbetrieben ist. Zudem verfügen heutige Kräne über fortschrittliche Steuerungs- und Sicherheitssysteme – z. B. Funkfernsteuerungen, Kameras oder Assistenzsysteme.

Kranbahn konfigurieren: Jetzt kostenloses Angebot erhalten

Hafenkran neu oder gebraucht kaufen?

Wer einen Hafenkran kaufen möchte, steht vor der Frage: Neuanschaffung oder gebraucht kaufen? Beide Optionen haben Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden sollten:

Gebrauchtkauf

Gebrauchte Krane sind meist deutlich günstiger in der Anschaffung als Neugeräte. Dies kann speziell für Häfen oder Betriebe mit begrenztem Budget attraktiv sein. Allerdings ist beim Kauf unbedingt auf den Zustand der Maschine zu achten – idealerweise durch eine fachkundige Inspektion. Ältere Hafenkräne können versteckte Mängel haben oder einen höheren Wartungsaufwand erfordern. Außerdem ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen ein Thema. Positiv ist, dass ein gebrauchter Kran oft sofort verfügbar ist.

Neukauf

Ein neuer Hafenkran ist technisch auf dem neuesten Stand und arbeitet oft effizienter und leistungsfähiger. Moderne Neugeräte sind in der Regel weniger wartungsintensiv, verfügen über aktuelle Sicherheitsstandards und kommen mit Herstellergarantie. Ein weiterer Vorteil: Der Kran kann genau nach Ihren Anforderungen konfiguriert oder mit Spezialausstattung bestellt werden. Zu bedenken ist allerdings der höhere Preis eines Neukrans sowie die Liefer- und Installationszeit.

Wichtige Hersteller und ihre Spezialisierungen

Beim Hafenkran-Kauf lohnt ein Blick auf bewährte Hersteller und deren Spezialgebiete. Einige der renommiertesten Anbieter sind:

  • Liebherr: Einer der weltweit führenden Kranhersteller mit breiter Produktpalette im Hafenbereich. Liebherr bietet alles vom mobilen Hafenkran bis zur riesigen Containerbrücke. Das Unternehmen ist für innovative Technik bekannt.
  • Konecranes/Gottwald: Konecranes (inkl. der deutschen Marke Gottwald) ist spezialisiert auf Hafen- und Terminalkrane. Besonders bekannt sind die Hafenmobilkrane, die flexibel an verschiedenen Kais einsetzbar sind.
  • Sennebogen: Ein deutscher Hersteller mit Fokus auf Umschlagmaschinen für Häfen. Sennebogen-Krane sind besonders im Schüttgutbereich beliebt und zeichnen sich durch robuste Bauweise aus.
  • ZPMC: Die chinesische ZPMC ist Marktführer für Containerbrücken in Großhäfen. Wer einen sehr großen Containerkran kaufen möchte, findet hier leistungsstarke Modelle mit riesigen Ausladungen und Hubhöhen.

Weitere erwähnenswerte Hersteller sind Kalmar (Cargotec), Kranunion (Ardelt/Kocks) und zunehmend auch Anbieter wie Sany oder Zoomlion.

Compare listings

Vergleichen