- Home
- Raummodule
- Sanitärcontainer
Sanitärcontainer
Jetzt Eckdaten angeben und bis zu 5 Angebote von verschiedenen Container-Anbietern erhalten zur Miete oder zum Kauf

Mietpreis pro Monat: 568 € | Kaufpreis: 14.800 €
Mietpreis pro Monat: 443 € | Kaufpreis: 10.300 €
Mietpreis pro Monat: 528 € | Kaufpreis: 14.320 €
Mietpreis pro Monat: 498 € | Kaufpreis: 11.320 €
Kaum eine Baustelle oder Großveranstaltung, die ohne sie auskommt. Sanitärcontainer finden vielseitig Anwendung. Dabei sind sie mit unterschiedlicher Ausstattung erhältlich, vom einfachen WC-Container über Duschcontainer bis hin zum kombinierten Modul mit Dusche und WC. Doch ab welcher Nutzungsdauer lohnt sich ein Kauf und wann macht es mehr Sinn, einen Sanitärcontainer zu mieten? Was gilt es beim Anschluss zu beachten? Wie liefern die Antworten auf diese und viele weitere Fragen.
Inhalt
ToggleDie meisten Anbieter bieten Sanitärcontainer sowohl zur Miete als auch zum Kauf. Welche Option wirtschaftlich sinnvoller ist, darüber entscheidet vor allem die Nutzungsdauer.
Bei einer Nutzung von 12 bis 18 Monaten lohnt sich in den meisten Fällen ein Mietcontainer. Ab einer Nutzungsdauer von mehr als 18 Monaten lohnt sich ein Kauf. Sollte der Container irgendwann nicht mehr benötigt werden, gibt es einen aktiven Zweitmarkt, auf dem sich gebrauchte Container gut wieder verkaufen lassen.
Einen Sanitärcontainer auch bei einer längeren Nutzungsdauer zu mieten kann Sinn machen, wenn der Mieter auch an dem Service des Vermieters interessiert ist. So kümmert sich dieser um die Reinigung, Wartung und Reparaturen über die gesamte Mietdauer.
Die Preise für Sanitärcontainer variieren je nach Ausstattung und Standard. Das Angebot reicht von einfachen Stahlcontainern bis hin zu Luxus-Sanitärcontainern mit Holzverkleidung. Die folgende Preisliste gibt eine Übersicht über die Miet- und Kaufpreise verschiedener Modellvarianten:
Maße (L × B × H) | Typ | Ausstattung | Kaufpreis | Mietpreis pro Monat |
---|---|---|---|---|
3,00 m × 2,44 m × 2,80 m | 10-Fuß WC-Container Damen/Herren | 2 WC-Kabinen, 1 Urinal, 2 Waschbecken, Heizung, Beleuchtung | ca. 7.000 € – 10.000 € | ca. 200 € – 300 € |
6,06 m × 2,44 m × 2,80 m | 20-Fuß WC-Container Damen/Herren | 3 Damen-WCs, 2 Herren-WCs, 2 Urinale, 2 Waschbecken, Heizung, Beleuchtung | ca. 12.000 € – 18.000 € | ca. 400 € – 600 € |
6,06 m × 2,44 m × 2,80 m | 20-Fuß Duschcontainer | 4 Duschkabinen, 2 Waschbecken, Heizung, Warmwasserboiler, Beleuchtung | ca. 13.000 € – 19.000 € | ca. 450 € – 650 € |
6,06 m × 2,44 m × 2,80 m | 20-Fuß Kombicontainer (WC & Dusche) | 2 WC-Kabinen, 2 Duschkabinen, 2 Waschbecken, Heizung, Warmwasserboiler, Beleuchtung | ca. 14.000 € – 20.000 € | ca. 500 € – 700 € |
3,00 m × 2,44 m × 2,80 m | 10-Fuß WC-Container (barrierefrei) | 1 WC-Kabine, 1 Urinal, 1 Waschbecken, Heizung, Beleuchtung | ca. 6.000 € – 9.000 € | ca. 180 € – 250 € |
Hierzulande gibt es eine ganze Reihe an Anbietern für Dusch- und Toilettencontainer. Einige von ihnen, wie TOI TOI, HKL oder Zeppelin Rental, haben sich auf die Vermietung spezialisiert und bieten entsprechende Services für die Reinigung und Instandhaltung gleich mit an. Daneben gibt es Händler, die Sanitärcontainer ausschließlich zum Kauf anbieten, wie Containerstar und Fladafi.
Anbieter wie ELA Container, Kleusberg, Containex bieten WC- und Duschcontainer sowohl zur Miete als auch zum Kauf. Darüber hinaus bieten sie die Möglichkeit eines Mietkaufs oder Leasing. Das Angebot umfasst sowohl neue als auch gebrauchte Modelle.
Gerade in den letzten Jahren wächst die Nachfrage nach Containermodulen aus dem osteuropäischen Ausland, insbesondere aus Polen. Aufgrund der niedrigeren Lohnkosten lassen sich Raumcontainer hier deutlich günstiger herstellen. Doch Sanitärcontainer aus Polen bergen auch ein gewisses Risiko. So sind die Transportkosten aufgrund der längeren Strecke meist erheblich teurer. Auch bei Service- und Garantiefällen kann das zum Nachteil werden. Ferner gilt es darauf zu achten, dass die Container den europäischen Normen entsprechen und beispielsweise eine CE-Kennzeichnung besitzen.
Damit sich Sanitärcontainer nutzen lassen, sind verschiedene Anschlüsse erforderlich. Auf Baustellen oder in abgelegenen Gegenden ist der Anschluss an das öffentliche Versorgungsnetz dabei nicht immer möglich. Im Folgenden geben wir zunächst eine Übersicht über die erforderlichen Anschlüsse, bevor wir anschließend darauf eingehen, wie sich Sanitärcontainer autark betreiben lassen:
Auf Festivalgeländen oder auf Baustellen, die noch nicht erschlossen sind, ist ein Anschluss an das Versorgungsnetz oft nicht möglich. In diesem Fall lässt sich ein Sanitärcontainer auch autark nutzen.
Die Stromversorgung erfolgt dabei mittels Generator oder Photovoltaikanlage. Frischwasser wird über einen Tank bereitgestellt. Dieser umfasst ein Volumen von 1.000 bis 5.000 Liter und muss regelmäßig nachgefüllt werden.
Auch das Abwasser wird in einen Tank geleitet. Dieser verfügt über ein Fassungsvolumen von 500 bis 3.000 Liter und muss regelmäßig von einem Entsorger geleert werden. Gerade bei einem autarken Betrieb von mobilen Sanitäranlagen lohnt sich oft die Miete. So bieten Vermieter entsprechende Services wie die Entleerung des Abwassertanks gleich mit an.
Compare listings
VergleichenBitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten einen Link, um ein neues Passwort per E-Mail zu erstellen.