- Home
- Raummodule
- Wohncontainer
Wohncontainer
Jetzt konfigurieren und kostenlose und unverbindliche Angebote erhalten vom Einzelcontainer bis hin zum Containergebäude
Ob als Übergangswohnraum, mobiles Büro oder Baustellencontainer – Wohncontainer sind flexible, modulare Raumlösungen, die immer häufiger als Alternative zu herkömmlichen Gebäuden genutzt werden. Dabei kommen Raumcontainer längst nicht mehr nur als temporäre Raumlösung zum Einsatz, sondern zunehmend auch als permanente Bauten. Mit der passenden Fassade, beispielsweise aus Holz- oder Putzplatten, lassen sich moderne Containeranlagen dabei kaum von konventionellen Gebäuden unterscheiden.
Inhalt
ToggleModerne Wohncontainer lassen kaum Wünsche offen. Sie können mit vollwertiger Küche und Bad ausgestattet werden und bieten damit den Komfort einer normalen Wohnung. Selbst kleine Einheiten verfügen oft über Anschlüsse für Wasser, Abwasser und Strom, so dass Kochgelegenheit, Dusche, WC und Heizung installiert werden können. Alternativ lassen sich Wohnmodule durch weitere Einheiten wie Sanitärcontainer oder einzelene Dusch- und WC-Container ergänzen.
Viele Anbieter liefern schlüsselfertige Container, in denen Küche und Sanitäreinrichtungen bereits eingebaut sind, wodurch der Container sofort bezugsfertig ist. Alternativ gibt es Ausbaupakete (Bausätze) für Selbstausbauer, was initial Kosten spart, jedoch Eigenleistung erfordert. Auch im hochwertigen Segment sind Wohncontainer erhältlich. Diese Luxus Wohncontainer stehen traditionellen Gebäuden in nichts nach: Hochwertige Materialien, stilvolle Inneneinrichtung und sogar architektonische Highlights wie Panorama-Glasfronten sind möglich.
Führende Anbieter wie ELA Container, Kleusberg, Containex oder die MUCH Gruppe bieten Unterkunftscontainer sowohl zur Miete als auch zum Kauf. Die folgenden Abschnitte fassen zusammen, wann sich welche Option lohnt und was sie kostet.
Für temporären Bedarf, etwa Baustellenunterkünfte oder befristete Wohnlösungen, bietet das Mieten von Wohncontainern maximale Flexibilität ohne langfristige Verpflichtungen.
Die monatlichen Mietkosten variieren je nach Größe und Ausstattung. Viele Vermieter setzen eine Mindestmietdauer von beispielsweise 3 Monaten voraus. Transporte sowie Auf- und Abbau sind oft inklusive.
Wohncontainer-Typ | Größe ca. | Ausstattung | Preis Miete (netto) |
---|---|---|---|
Einfacher Wohncontainer | 15 m² | Basis, ohne Bad | 100 bis 300 € |
Wohncontainer mit Bad/Küche | 15 m² | Standard | 250 bis 400 € |
Luxus-Wohncontainer | 20 bis 30 m² | Hochwertig | 400 bis 500 € |
Ein Kauf erfordert eine höhere Anfangsinvestition, bietet aber langfristig Vorteile.
Ab einer Nutzung von etwa 7 Jahren ist der Kauf oft wirtschaftlicher als die Langzeitmiete. Als Eigentümer hat man zudem volle Gestaltungsfreiheit.
Wohncontainer-Typ | Größe ca. | Ausstattung | Kaufpreis (netto) |
---|---|---|---|
Einfacher Wohncontainer | 15 m² | Basis, ohne Bad | ab 10.000 € |
Schlüsselfertig mit Bad/Küche | 30 m² | Standard | ab 20.000 € |
Luxus-Wohncontainer | 30–40 m² | Premium | 30.000 € und mehr |
Gebrauchte Module sind oft deutlich günstiger, erfordern aber eine genaue Prüfung von Zustand, Dämmung und Technik.
Wichtig ist, auf versteckte Mängel und vollständige Dokumentation (z. B. Statik-Nachweis) zu achten. Folgende Preise dienen als Richtwert:
Mit Dämmung, Isolierverglasung und Heizung ausgestattet, ist ein Wohncontainer ganzjährig als Unterkunft geeignet. Eine ausreichende Isolierung nach aktuellen Energiestandards (GEG) ist hierbei entscheidend, damit keine Wärme verloren geht und die Vorschriften für Wohnraum eingehalten werden.
Zusätzlich sorgen Heizsysteme wie Elektroheizungen und Wärmepumpen dafür, dass es im Inneren das ganze Jahr über angenehm warm ist.
Die Anlieferung erfolgt meist per LKW. Viele Modul-Container sind mit Hakenlift-System oder Ösen ausgestattet, sodass sie vom LKW direkt abgeladen werden können. Alternativ kommt ein Kran zum Einsatz, insbesondere bei mehrstöckigen Containergebäuden. Vor Ort benötigt man ein stabiles Fundament bzw. einen tragfähigen Untergrund.
Auch wenn Wohncontainer mobil sind, sollten sie nicht einfach auf unbefestigtem Boden abgestellt werden. Ein ebener und tragfähiger Untergrund ist wichtig, um Setzungen zu vermeiden. Für kurzfristige Einsätze reicht oft ein Schotterbett oder Kiesfundament, das relativ einfach und kostengünstig herzustellen ist (ca. 200 bis 500 € je nach Größe). Bei längerfristiger Aufstellung empfiehlt sich ein Betonfundament (Punkt- oder Streifenfundament oder Bodenplatte), das mehr Stabilität bietet (Kosten einfaches Betonfundament ab ca. 800 € aufwärts).
In Deutschland gelten Wohncontainer als bauliche Anlagen im Sinne des Bauordnungsrechts, sofern sie länger als nur kurzfristig aufgestellt werden. Daher ist grundsätzlich eine Baugenehmigung erforderlich.
Eine mögliche Ausnahme bilden sogenannte fliegende Bauten bei sehr temporärem Einsatz: Steht ein Container nachweislich nur wenige Monate (unter 3 bis 6 Monaten) und ist nicht fest mit dem Boden verbunden, kann in manchen Bundesländern auf eine Baugenehmigung verzichtet werden.
Compare listings
VergleichenBitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten einen Link, um ein neues Passwort per E-Mail zu erstellen.