Schnellbauhalle

Jetzt konfigurieren und mehrere kostenlose und unverbindliche Angebote von Hallenbauern erhalten
Schnellbauhalle mit Stahl-Tragkonstruktion und Trapezblech
Testformular
Schnellbauhalle mit Stahl-Tragkonstruktion und Trapezblech

Schnellbauhalle

Jetzt konfigurieren und mehrere kostenlose und unverbindliche Angebote von Hallenbauern erhalten

Schnellbauhalle: Bauweisen, Kosten und Anbieter im Check

Bei Schnellbauhallen ist der Name Programm. Sie lassen sich innerhalb weniger Stunden auf und bei Bedarf auch wieder abbauen. Das macht sie sowohl als temporäre als auch als permanente Raumlösung geeignet. Welche Bauweisen es gibt und Kosten im Überblick.

Bauweisen von Sandwich- bis Zelthalle

Schnellbauhallen finden auch aus Leichtbauhallen Bezeichnung. Das liegt daran, dass sie in Abgrenzung zu Massivbauten auf leichte Baumaterialien wie Stahl, Aluminium oder auch Holz setzen. Die Tragkonstruktion der Halle besteht aus Stahl oder Holz. Bei isolierten Hallen werden Dach- und Wandverkleidung aus Sandwichplatten verwendet. Bei Kalthallen ohne Dämmung kommt zumeist Trapezblech als Ummantelung zum Einsatz.

Bau einer Schnellbauhalle

Eine weitere Form besteht in Zelthallen. Hier wird ebenfalls Stahl als Rahmenkonstruktion eingesetzt. Als Verkleidung dient die namensgebende PVC-Plane. Das ermöglicht einen besonders schnellen Aufbau, weshalb Planenhallen vor allem temporär auf Messen und Events eine beliebte Lösung darstellen.

Preise für Schnellbauhallen

Neben dem schnellen Aufbau sind es vor allem auch die deutlich geringeren Kosten, die Schnellbauhallen zu einer beliebten Alternative gegenüber einem Hallenbau in Massivbauweise machen.

Was genau eine Fertighalle kostet, hängt von der Größe, der Bauweise und den Ausstattungsmerkmalen ab. Eine gedämmte Industriehalle mit Toren und Fenstern beispielsweise ist deutlich teurer als eine nicht isolierte Lagerhalle ohne Fenster. Hier eine Übersicht verschiedener Hallentypen und deren Preise:

Schnellbauhallen-TypMerkmalePreis (ohne Lieferung, Aufbau, Ausstattung)
Leichtbauhalle mit TrapezblechGröße: 10x20m bis 30x50m, Material: Stahlkonstruktion mit Trapezblechab 50.000 €
Leichtbauhalle mit SandwichpaneelenGröße: 10x20m bis 30x50m, Material: Stahlkonstruktion mit isolierten Sandwichpaneelenab 90.000 €
Zelthalle (PVC-Plane)Größe: 10x15m bis 25x50m, Material: Aluminium- oder Stahlgestell mit PVC-Planeab 30.000 €
ContainerhalleGröße: Modular erweiterbar, Material: Seecontainer + Dachkonstruktion aus Stahlblechab 40.000 €

Gebrauchte Hallen

Aufgrund der einfachen Montage und Demontage von Schnellbauhallen gibt es hier einen vergleichsweise großen Zweitmarkt. Wer eine Schnellbauhalle gebraucht kauft, kann Kosten sparen, sollte das Angebot jedoch genau prüfen. Wer sicher gehen möchte, wendet sich direkt an den Hersteller. So führen viele Hallenbauer auch gebrauchte Miethallen und Rückläufer in ihrem Sortiment.

Fertighalle konfigurieren: Jetzt kostenloses Angebot erhalten

Testformular

Benötigen Schnellbauhallen eine Baugenehmigung?

Ob eine Leichtbauhalle eine Baugenehmigung benötigt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einer von ihnen ist die Aufstelldauer. So gelten Hallen mit einer Standzeit mit 3 bis 6 Monaten in vielen Gemeinden als fliegender Bau. In diesem Fall ist das Aufstellen ohne Baugenehmigung möglich.

Auch Schnellbauhallen bis zu einer gewissen Größe können je nach Region genehmigungsfrei aufgestellt werden. Gerade für landwirtschaftliche Hallen gelten vielerorts vereinfachte Regelungen. Genehmigungsfrei bedeutet jedoch nicht, dass keine Bauvorschriften gelten. Die örtlichen Bauauflagen sind dennoch einzuhalten, lediglich der Genehmigungsprozess entfällt.

Das Fundament

Ein weiterer Vorteil von Schnellbauhallen ist, dass sie aufgrund ihres geringen Gewichtes oft ohne Bodenplatte auskommen. Oft reicht ein Punkt- oder Streifenfundament. Ein Punktfundament besteht aus mehreren separaten Betonblöcken, auf denen die tragenden Elemente der Halle verteilt werden.

Ein Streifenfundament besteht aus mehreren Betonstreifen, die unter die Wände und Stützsäulen der Halle gegossen werden. Streifen- und Punktfundamente benötigen deutlich weniger Material als eine durchgehende Bodenplatte, weshalb sie deutlich günstiger und schneller in der Umsetzung sind.

Compare listings

Vergleichen