- Zuhause
- Fertighalle
- Pultdachhalle
Pultdachhalle
Jetzt konfigurieren und bis kostenlose und unverbindliche Angebote von Hallenbauern erhalten
Im Hallenbau ist das Pultdach eine der am häufigsten genutzten Dachformen, von der landwirtschaftlichen Pultdachhalle bis zur Industriehalle. So bietet ein geneigtes Dach, das in nur eine Richtung abfällt, zahlreiche Vorteile im Hinblick auf Entwässerung, Statik und Belichtung. Worin genau die Vorteile bestehen, ebenso wie Nachteile und was eine Halle mit Pultdach kostet.
Inhalt
TogglePultdächer bestehen aus nur einer Dachfläche, die eine leichte, manchmal kaum wahrnehmbare Neigung aufweist. Das obere Ende der Dachfläche, der First, mündet in die höhere Wand des Hallenbaus. Die niedrigere Wand am anderen Ende der Neigung ist mit dem unteren Teil der Dachfläche, der Dachtraufe, verbunden.
Üblicherweise wird die Dachfläche einer Pultdachhalle zur Wetterseite hin ausgerichtet. Bei der Installation von Photovoltaik- oder Solarmodulen empfiehlt sich jedoch eine Ausrichtung zur Sonnenseite.
Eine Hallenbau mit Pultdach bietet zahlreiche Vorteile. Es gibt jedoch Grenzen, was die Schneelast angeht. Auch breite Spannweiten erfordern meist zusätzliche Stützsäulen. Die folgende Übersicht fasst die wichtigsten Vor- und Nachteile zusammen.
Die Statik von Pultdachhallen unterscheidet sich wesentlich von anderen Dachformen wie Satteldächern oder Flachdächern. Bei Pultdächern wird die Last aufgrund der einseitigen Neigung nur in eine Richtung abgeleitet. Darin liegt ein Unterschied zu Satteldächern, die durch ihren symmetrischen Aufbau die Lasten in beide Richtungen verteilen.
Aus diesem Grund ermöglichen Satteldächer größere Spannbreiten und höhere Schneelasten. In schneereichen Regionen kann es deshalb erforderlich sein, die Halle zusätzlich zu stabilisieren.
Die Kosten für eine Halle mit Pultdach variieren je nach Ausstattung und Bauweise. Eine offene Pultdachhalle ohne Tore und Dämmung ist schon für unter 50 Euro pro Quadratmeter erhältlich, während eine isolierte Halle mit Toren und Fenstern mindestens 500 Euro je Quadratmeter kostet. Den Preis beeinflusst dabei auch, ob es sich beispielsweise um eine Holzhalle oder Stahlhalle handelt.
Mit unserem Hallenkonfigurator haben Interessenten die Möglichkeit, basierend auf Eckdaten zu Ihrem Vorhaben ein kostenloses Angebot anzufordern.
Um dennoch einen groben Richtwert für die Preise einer Pultdachhalle zu geben, hier eine Liste mit den Kosten für verschiedene Hallenbauten. Der genannte Preis bezieht sich dabei rein auf den Bau der Halle selbst. Die Kosten für die Innenausstattung und das Grundstück sind nicht enthalten.
Hallenart (Maße) | Ausstattung | Preis für die Halle inkl. Aufbau (EUR) |
---|---|---|
Landwirtschaft – Stahlhalle (20x10m) | Offene Halle, ohne Fenster, Rolltor 4x4m | 16.000 |
Industrie – Stahlhalle (30x15m) | Offene Halle, ohne Fenster, Sektionaltor 5x5m | 58.500 |
Industrie – Holzhalle (30x15m) | Gedämmt, Fenster und Tore, Rolltor 5x5m, dicke Dämmung | 91.350 |
Lager – Stahlhalle (25x10m) | Offene Halle, ohne Fenster, Schiebetor 4x4m | 15.000 |
Landwirtschaft – Stahlhalle (20x12m) | Gedämmt, Fenster und Tore, Rolltor 4x4m, leichte Dämmung | 35.616 |
Industrie – Stahlhalle (30x15m) | Offene Halle, ohne Fenster, Sektionaltor 5x5m | 54.600 |
Industrie – Holzhalle (30x15m) | Gedämmt, Fenster und Tore, Sektionaltor 5x5m, dicke Dämmung | 98.910 |
Eine Möglichkeit, Kosten beim Kauf einer Pultdachhalle zu sparen, besteht in Bausätzen. Sie enthalten alle notwendigen Bauteile, wie etwa vorgefertigte Stahl- oder Holzträger, Wandelemente und Dachmaterialien. Mit einer beigefügten Anleitung können Käufer dann ihre Pultdachhalle selbst bauen.
Dabei sind Bausätze meist so konzipiert, dass sie sich ohne spezielle Baumaschinen zusammenbauen lassen. Sie eignen sich gut für einfache, kleinere und offene Hallen, Unterstände und ungedämmte Hallenbauten. Bei größeren und komplexeren Hallengebäuden stoßen sie an ihre Grenzen.
Ebenfalls wichtig zu wissen ist, dass auch Bausatz-Hallen grundsätzlich eine Baugenehmigung benötigen. Lediglich was landwirtschaftliche Hallen angeht, gelten in einigen Bundesländern vereinfachte Regelungen.
Weitere Sparpotenziale beim Hallenbau bestehen darin, eine Pultdachhalle gebraucht zu kaufen. Aufgrund der modularen Bauweise von Systemhallen lassen sich diese vergleichsweise einfach demontieren, weshalb es hier einen vergleichsweise großen Zweitmarkt gibt.
Wie bei jedem Gebrauchtkauf gilt es auch hier darauf zu achten, dass die Halle in einem guten Zustand ist. Gerade bei komplexen Hallen ist ein Neukauf meist sicherer, zumal der Hallenbauer hier eine Garantie übernimmt.
Compare listings
VergleichenBitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten einen Link, um ein neues Passwort per E-Mail zu erstellen.