Autohausbau

Jetzt konfigurieren und kostenlose und unverbindliche Angebote von spezialisierten Baufirmen erhalten
Autohausbau
Fertighalle isoliert

Autohausbau

Jetzt konfigurieren und kostenlose und unverbindliche Angebote von spezialisierten Baufirmen erhalten

Autohausbau: Preise, Anbieter und Arten, ein Autohaus zu bauen

In Deutschland gibt es rund 40.000 Autohäuser. Trotz starker Konkurrenz sind gute Kfz-Betriebe nach wie vor unentbehrlich. Der Autohausbau ist für Unternehmen eine große Investition und erfordert sorgfältige Planung. Im Folgenden werden die wichtigsten Aspekte beleuchtet, die ein Unternehmen beachten sollte, wenn es ein Autohaus in Deutschland bauen möchte, von der ersten Planung über die Architektur bis zu modernen Anforderungen sowie Kosten und Finanzierung.

Kosten und Finanzierung

Die Kosten für den Bau eines Gewerbegebäudes im Allgemeinen und eines Autohauses im Speziellen können stark variieren und lassen sich nicht pauschal beziffern. Sie hängen hauptsächlich von Größe, Bauweise und Ausstattung des Projekts ab. Entscheidend ist beispielsweise auch, ob es sich um eine reine KFZ-Halle handelt oder ob das Gebäude auch eine Werkstatt umfasst. 

Unabhängig davon gilt: Ein Autohaus-Neubau erfordert erhebliche Mittel, die selten vollständig aus Eigenkapital gestellt werden können. In der Regel ist eine externe Finanzierung nötig, etwa über Bankkredite. Handelt es sich um einen Autohausbau im Franchise, übernimmt der Hersteller oft einen Teil der Investitionskosten, während unabhängige Autohäuser die Finanzierung alleine mit Banken stemmen müssen.

KonfigurationGröße (ca.)BauweiseAusstattungPreisrahmen
Kleine Ausstellungshalle ohne Werkstatt100 m²Stahl-FertighalleEinfach, ungedämmt20.000 bis 30.000 €
Mittelgroßes Autohaus mit Werkstatt300 m²Stahl-FertighalleGedämmt, Glasfront, Standardwerkstatt250.000 bis 400.000 €
Großes Autohaus mit Premium-Showroom500 m²Massiv- oder HybridbauHochwertige Architektur, Glasfassade, moderne Werkstatt, Kundenlounge800.000 bis 1.500.000 €
Luxus-Autohaus mit Markenarchitekturab 700 m²MassivbauIndividuelles Design, umfangreiche Kundenbereiche, E-Ladestationen, NachhaltigkeitspaketAb 2.000.000 €

Folgende Faktoren beeinflussen die Kosten für den Bau des Autohauses:

  • Bauweise und Ausstattung: Stahl-Fertigbau ist günstiger und schneller realisierbar als Massivbau.
  • Innenausbau: Büro- und Sozialräume, hochwertige Materialien, Klimatisierung und Beleuchtung.
  • Werkstattausstattung: Hebebühnen, Schwenkkrane, Diagnosegeräte, Spezialwerkzeuge.
  • Energie- und Umwelttechnik: PV-Anlage, Wärmepumpe, Ladeinfrastruktur für E-Autos.

Autohausbau Konfigurator: Jetzt kostenloses Angebot erhalten

Planung und Vorbereitung

Bei der Planung eines Autohauses sind zunächst die Grundlagen zu klären:

  • Standortwahl: Eine gründliche Marktanalyse hilft, den idealen Standort zu ermitteln und die Konkurrenzsituation einzuschätzen. Das Autohaus sollte verkehrsgünstig liegen und für Kunden gut erreichbar sein, mit ausreichender Infrastruktur in der Umgebung.
  • Genehmigung: Auch rechtliche Vorgaben und Genehmigungen spielen früh eine Rolle. Für den Autohausbau in Deutschland benötigt man eine Baugenehmigung. Außerdem braucht der Betreiber eine Gewerbeerlaubnis. Wird das Autohaus im Franchise-Verbund einer Automarke betrieben, sind zusätzlich die Markenstandards und Corporate-Design-Vorgaben zu beachten.

Architektur und Bauweise

Autohaus mit angebauter KFZ-Halle

Die Architektur des Autohauses wird oft durch das Corporate Design der Hersteller geprägt. Autohäuser einer Marke folgen bestimmten Gestaltungsrichtlinien, um einen Wiedererkennungswert zu schaffen.

Gleichzeitig besteht meist Spielraum für eine individuelle Architektur, die die Unternehmenskultur und die Wertigkeit der Fahrzeuge zum Ausdruck bringt. Beim Entwurf ist zudem an den Flächenbedarf für Showroom und Werkstatthalle zu denken, damit alle Funktionen ausreichend Raum erhalten.
Viele Autohäuser werden heute als Stahlhalle konzipiert. Eine Stahlhallen-Bauweise hat sich als flexibel und effizient erwiesen, da sie sich an verschiedene Anforderungen anpassen lässt.

Ein Autohaus aus Stahl ist in der Regel kostengünstiger als ein Massivbau. Bei einem Fertig- oder Modulbau verkürzt die Vorfertigung der Bauteile die Bauzeit erheblich. Viele Hallenbaufirmen bieten an, ein Autohaus schlüsselfertig zu errichten, von der Planung bis zur Schlüsselübergabe.

Kfz-Ausstellungshalle und Werkstatt: Konzept und Gestaltung

Die Fahrzeughalle (Showroom) ist das Herzstück jedes Autohauses. Hier werden die Fahrzeuge präsentiert und der erste Eindruck für den Kunden geprägt. Eine repräsentative KFZ-Ausstellungshalle zeichnet sich durch attraktive Gestaltung aus: Große Glasfassaden, ein modernes Hallendesign und hochwertige Materialien sorgen für ein ansprechendes Äußeres und viel Tageslicht im Innenraum. Ebenso wichtig ist ein einladender Kundenbereich, etwa eine kleine Lounge mit Sitzgelegenheiten und Getränken. Schließlich sollen sich Kunden auch während einer Wartezeit wohlfühlen.

Angrenzend an den Showroom befindet sich meist die Werkstatt. Bei der Planung der Werkstatthalle sind praktische Aspekte wie Schallschutz, Lüftung und Sicherheit wichtig, damit der Werkstattbetrieb den Verkaufsraum nicht stört. Ausreichend Platz für Hebebühnen, Hallenkrane und Diagnosegeräte muss eingeplant werden. Durch eine durchdachte Gebäudeplanung können Showroom und Werkstatt zwar verbunden werden, aber dennoch getrennt bleiben, sodass Lärm und Betriebsabläufe die Kundenerfahrung im Ausstellungsbereich nicht beeinträchtigen.

Compare listings

Vergleichen