- Zuhause
- Fertighalle
- Kartoffelhalle
Kartoffelhalle
Jetzt konfigurieren und kostenlose und unverbindliche Angebote von Hallenbauern erhalten
Kartoffelhallen schützen Kartoffeln vor Licht, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Die Lagerkapazität reicht von 500 Tonnen Kartoffeln in kleinen landwirtschaftlichen Betrieben bis hin zu 10.000 Tonnen in Industriebetrieben. Welche Anbieter für Kartoffellagerhallen es gibt, Kosten und was es bei der Ausstattung zu beachten gilt von der Förderung bis hin zum Belüftungssystem.
Inhalt
ToggleKartoffelhallen bilden eine besondere Form der Lagerhalle, die spezielle Anforderungen erfüllen muss. Häufig handelt es sich um ein Flachlager. Im Gegensatz zu einem Kistenlager werden die Kartoffeln in der Halle aufgeschüttet, was deutlich schneller geht, als sie in Kisten auszufüllen und einzulagern.
Um dem Druck der gelagerten Kartoffeln auf den Boden und die Seitenwände standhalten zu können, ist der Hallenbau an diesen Stellen besonders verstärkt. So sind die Seitenwände meist aus Beton oder werden durch eine zusätzliche Stahlkonstruktion gestützt.
Eine andere Möglichkeit bietet ein Betonsockel als Schüttwand. Als Boden kommen häufig Betonböden mit Drainagesystemen zum Einsatz, da sie robust sind und sich leicht reinigen lassen.
Abgesehen von dem Betonsockel, der als Schüttwand dient, handelt es sich bei Kartoffelhallen meist um Holz- oder Stahlhallen. Stahl hat den Vorteil, dass es hohe Spannweiten von 60 Metern und mehr ohne störende Stützsäulen ermöglicht. Deshalb kommt es vor allem bei großen Schüttguthallen zum Einsatz.
Pauschale Angaben für den Bau einer Schüttguthalle zum Lagern von Kartoffeln sind schwer möglich. Hier spielen verschiedene individuelle Faktoren eine Rolle wie die Schnee- und Windlast, die Ausstattung sowie die Art und Anzahl der Tore.
Die folgende Beispielrechnung zeigt die Kosten für eine mittelgroße Kartoffelhalle mit einer Nutzfläche von 1.000 m², was einer Kapazität von etwa 1.500 Tonnen Kartoffeln entspricht:
Position | Preisspanne |
---|---|
Konstruktion (Stahlbau) | 100.000–150.000 € |
Isolierung (60 mm) | 30.000–50.000 € |
Boden (Beton) | 30.000–50.000 € |
Lüftungssystem | 20.000–40.000 € |
Klimasteuerung | 20.000–60.000 € |
Tore und Zugänge | 5.000–10.000 € |
Planung und Genehmigung | 5.000–10.000 € |
Lieferung (Baumaterialien) | 10.000–25.000 € |
Montage (Aufbau der Halle) | 30.000–60.000 € |
Gesamt | 250.000–455.000 € |
Kartoffeln gehören weltweit zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln. Damit sie ihre Qualität behalten, ist es wichtig, Kartoffelhallen mit verschiedenen Systemen wie einer Klimatisierung und einer Lüftung auszustatten. Fördersysteme erleichtern das Ein- und Auslagern großer Mengen der beliebten Erdäpfel.
Die Anforderungen an die Temperatur von Kartoffeln sind unterschiedlich. Kurz nach dem Einlagern beträgt empfiehlt sich eine Temperatur von 12 bis 15 °C. Später während der Langzeitlagerung liegt die bevorzugte Temperatur bei 4 bis 6 °C. Die Luftfeuchtigkeit sollte etwa 90 % betragen, damit die Knollen nicht austrocknen.
Um gleichmäßige Temperaturen zu gewährleisten kommen Heiz- und Klimatisierungssysteme zum Einsatz. Diese sind meist an eine zentrale Steuerung angeschlossen, die über verschiedene Sensoren Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftzufuhr überwacht.
Förderbänder, Elevatorbänder oder Schrägförderer transportieren die Kartoffeln effizient in die Halle. Mobile oder feste Förderbrücken verteilen die Kartoffeln gleichmäßig in der Halle, ohne sie zu beschädigen. Zum Entladen der Halle kommen meist Radlader zum Einsatz.
Bei großen Hallenbauten können die zusätzlichen Kosten für ein umfangreiches Fördersystem schnell 100.000 Euro betragen.
Ebenfalls zur Ausstattung einer Kartoffelhalle gehören verschiedene Arten von Schutzvorrichtungen. Eine Abdunkelung ist wichtig, um die Erdäpfel vor Licht zu schützen, da sie andernfalls keimen.
Spezielle Filter in den Belüftungseinlässen schützen das Halleninnere vor dem Eindringen von Insekten und Staub.
Zudem lässt sich die Halle mit speziellen Hygienesystemen ausstatten, die die Halle automatisiert reinigen. Das beugt Schimmel und Keimen vor.
Compare listings
VergleichenBitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten einen Link, um ein neues Passwort per E-Mail zu erstellen.