- Home
- Fertighalle
- KFZ-Werkstatt
KFZ-Werkstatt bauen
Jetzt konfigurieren und kostenlose und unverbindliche Angebote von Hallenbauern erhalten
Für viele KFZ-Unternehmen stellt sich irgendwann die Frage: Lohnt es sich, eine eigene Werkstatt zu bauen? Mit der richtigen Planung kann ein moderner Werkstatt-Neubau genau auf die Bedürfnisse des Betriebs zugeschnitten werden und langfristig Kosten sparen. Was es bei der Planung und dem Bau einer KFZ-Werkstatt zu beachten gilt und Kosten.
Inhalt
ToggleDie Höhe der Kosten für den Hallenbau hängt stark von Ihren Anforderungen ab. So bestimmen Größe der Werkstatthalle, Bauweise, Ausstattung und Standort den Kostenrahmen. Ein kleiner Betrieb kann bei einem überschaubaren Projekt mit rund 50.000 bis 100.000 € Investition auskommen, während größere Neubauten leicht in den sechsstelligen Bereich gelangen. Die Kosten für den Neubau einer KFZ-Halle setzen sich im Wesentlichen aus folgenden Komponenten zusammen:
Beispiel: Eine isolierte Fahrzeughalle mit 200 m² kostet etwa 60.000 €, plus rund 80 bis 100 € pro m² für die Bodenplatte (ca. 16.000 bis 20.000 €). Je nach Ausstattung summieren sich die Gesamtkosten einer neuen Werkstatt (inklusive Einrichtung) häufig auf 50.000 bis 150.000 €.
Die folgende Tabelle gibt einen groben Eindruck, mit welchen Größenordnungen Betriebe rechnen können:
Kostenfaktor | Beispiel (ca. 200 m² Werkstatt) | Kosten (ca.) |
---|---|---|
Hallenkonstruktion (gedämmte Stahl-Fertigbauhalle) | Bausatz für Werkstatthalle (Wände, Dach, Tore) | 60.000 € |
Bodenplatte und Fundament | Betonboden, 200 m² je 90 € pro m² | 18.000 € |
Werkstattausstattung | z.B. 2 Hebebühnen, Werkzeuge, Einrichtung | 15.000 € |
Elektro, Heizung, Sanitär | Anschlüsse, Beleuchtung, Heizsystem, Lüftung | 10.000 € |
Planung und Genehmigung | Architekt, Bauantrag, Statik | 5.000 € |
Gesamtkosten (ohne Grundstück) | ca. 108.000 € |
Gründliche Planung ist der Grundstein jedes erfolgreichen Bauprojekts. Überlegen Sie zunächst, welche Anforderungen Ihre Werkstatt erfüllen muss. Wie viele Arbeitsplätze mit Hebebühnen benötigen Sie? Werden spezielle Bereiche für Lackierung oder Karosseriebau gebraucht? Soll die KFZ-Werkstatt Teil eines Autohauses mit Showroom sein oder primär als Servicehalle dienen? Diese Faktoren bestimmen maßgeblich die erforderliche Hallengröße und Ausstattung.
Typische Bereiche, die beim Planen und Bauen einer KFZ-Werkstatt berücksichtigt werden, sind zum Beispiel:
Planen Sie mit Weitblick. Wenn Sie in Zukunft etwa E-Fahrzeuge warten oder neue Leistungen anbieten wollen, sollten Sie dafür bereits jetzt räumliche Reserven vorsehen. Moderne Werkstatthallen für KFZ-Betriebe in Modulbauweise lassen sich zwar erweitern, doch eine durchdachte Grundrissplanung von Anfang an spart teure Umbauten.
Auch baurechtliche Vorgaben und Genehmigungen sind zu beachten. Für den Werkstatt-Neubau benötigen Sie eine Baugenehmigung und müssen Auflagen zu Umweltschutz (z.B. ein Ölabscheider im Abwasser) und Arbeitssicherheit erfüllen. Es ist ratsam, frühzeitig Fachleute wie Architekten oder erfahrene Hallenbauer hinzuzuziehen. Diese wissen, worauf es ankommt, etwa bei der optimalen Position von Abluftanlagen oder der Anordnung von Sanitär- und Heizungsräumen, um Leitungswege kurz zu halten.
Beim Bau eines Autohauses mit integrierter Werkstatt müssen zusätzlich große Showroom-Flächen und ein repräsentatives Erscheinungsbild eingeplant werden.
Wenn Sie eine KFZ-Werkstatt-Halle bauen, stehen Ihnen verschiedene Bauweisen zur Auswahl. Klassischer Mauerwerksbau tritt bei Werkstätten heute oft in den Hintergrund. Beliebt sind stattdessen Systemhallen als Fertigbau. Dabei wird eine Tragkonstruktion, meist eine Stahlhalle, vorgefertigt und vor Ort in kurzer Zeit montiert.
Eine moderne Werkstatthalle besteht meist aus einem Stahlhallenbau mit isolierten Paneelen als Wänden und Dach. Eine Halle in Fertigbauweise bietet schnelle Bauzeiten von meist nur wenigen Wochen vom Start bis zur Fertigstellung. Tore, Fenster und selbst Büro- oder Sozialräume können nach Bedarf in das Hallensystem integriert werden. Alternativen: Es gibt auch massive Systemhallen aus Betonfertigteilen oder Holzhallen, die einen Vorteile im Hinblick auf Schall- und Wärmeschutz bieten.
Compare listings
VergleichenBitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten einen Link, um ein neues Passwort per E-Mail zu erstellen.